Neue Herausforderungen sind auch Chancen:

Der Weg in die Grüne Zukunft ...
Die stimmen zur show:
„Diese Show schreibt Geschichten, über die wir noch lange sprechen werden!“
08
08

Nachhaltigkeit
Die stimmen zur show:
„Diese Show schreibt Geschichten, über die wir noch lange sprechen werden!“
Als eines der ältesten Feuerwerksunternehmen in Deutschland sind wir uns der Verantwortung für die Umwelt sehr wohl bewusst und haben daher das COMET-Projekt für mehr Nachhaltigkeit initiiert. Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt, ist in Wahrheit ein Wegbereiter in eine Zukunft, in der sich ein effektvoller Silvesterhimmel und eine gesunde, ökologische Lebensweise miteinander vereinbaren lassen.
Natürlich erzeugt der Abbrand von Feuerwerk Feinstaub – allerdings nur für einen überschaubaren Zeitraum, dessen Dauer von der Wetterlage abhängig ist. Im Vergleich mit anderen Emissionsquellen wie zum Beispiel Dieselabgasen, Reifenabrieb, Landwirtschaft oder Heizungen, die dagegen dauerhaft und ganzjährig mit viel größerem Umfang die Umwelt gefährden, muss hier eine starke Differenzierung der schädlichen Menge stattfinden.
Silvesterfeuerwerk verursacht nach aktuellen Studien nur 0,7 % der gesamten Feinstaubemissionen in Deutschland (Quelle: VPI – Fakten, Fiktionen, Vergleiche, 2021) Zum Vergleich: Allein aufgewirbelter Straßenstaub verursacht laut einem Forschungsbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes mit 125.000 t pro Jahr bis zu 25 mal mehr Feinstaub als Feuerwerk und hinzu kommt außerdem, dass Feinstaub aus Feuerwerk nach Angaben des VPI (Verband der pyrotechnischen Industrie) eine geringere Toxizität hat als andere Feinstaubarten. Nichtsdestotrotz ist ein geringer Feinstaubausstoß nicht zu leugnen, weshalb wir seit über 10 Jahren große und konsequente Anstrengungen unternehmen, um Feuerwerk so umwelt- und ressourcenschonend wie möglich zu produzieren. Doch auch unsere verstärkte Umstellung auf digitale Prozesse zur Vermeidung von Papier wie zum Beispiel mit den Programmen easy-retoure und easy-dispo, die starke Reduzierung von Folien bei der Konfektionierung und, wo gesetzlich möglich, sogar der vollständige Verzicht auf Kunststoff führen zu einem deutlichen Rückgang unserer Emissionswerte. Zudem kompensieren wir das beim Abbrand der Artikel entstehende CO². Für die Artikel der Silence Line kompensieren wir sogar die durch Produktion, Transport, Abbrand und Verpackung entstehenden CO²-Emissionen. Hierfür nutzen wir den renommierten Kompensationspartner de.myclimate.org/de/ und dessen zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Unsere Bemühungen zeigen dabei sogar belegbaren Erfolg: Die Umweltbelastungen von der Herstellung über die Verpackung und den Transport bis hin zum Abbrand nehmen seit Jahren stetig ab. So haben wir zum Beispiel folgende Werte reduzieren können:
- 839 t CO2 durch Verwendung von Ökostrom (insg. seit 2018)
- 1.436 t CO2 durch Verwendung von klimaneutralem Erdgas (insg. seit 2018)
- 2.430 t CO2 durch Verwendung von Recycling-Materialien (2016 – 2020)
- 4.200 t Verpackungsmaterial eingespart (ggü. 2016)